Projekte des Vereins
Informationen für Wanderer
Der Briesetalverein schafft Informationsmöglichkeiten für Wanderer
im Briesetal und im Ort Birkenwerder. Am Beginn des Briesetalwanderweges beim
Friedhof Birkenwerder und am Parkplatz Briese steht jeweils eine Wanderkarte
"Wandergebiet Briesetal" und an der B96-Briesebrücke im Ort wird
über "Wanderungen in Birkenwerder" informiert.
Von der Homepage des Vereins www.briesetal-verein.de oder über den QR-Code auf
den Wanderkarten können Karten und Infotafeln heruntergeladen werden.
Streuobstwiese am Fuchsbau
Südlich der Autobahn zwischen den Straßen Am Fuchsbau und
An der Autobahn liegt der Fuchsbau, eine ca. 25000 qm große, naturbelassene, bewaldete
und teilweise wasserführende Fläche. Früher war es ein Tonstich und hat
sich nach Beendigung des Abbaus zu einem Biotop entwickelt. Eine
Teilfläche wurde als Wiese genutzt und in den 90er Jahren durch
eine Ausgleichmaßnahme zu einer Streuobstwiese entwickelt.
Die Streuobstwiese war durch nicht erfolgte Erhaltungsmaßnahmen verwildert
und viele Bäume abgestorben. Im Jahr 2016 wurde erstmals wieder
die Wiese gemäht.
Im Herbst 2017 wurden 20 neue Obstbäume
gepflanzt und in den folgenden Jahren gepflegt. Der Verein setzt sich dafür ein,
den Fuchsbau als für die Bürger nutzbaren,
erlebbaren Naturbereich zu gestalten.
Wanderkarte Briesetal
Wegen großer Nachfrage hat der Verein eine Wanderkarte
für das Briesetal mit Zentrum Birkenwerder gestaltet und mit
Unterstützung der Gemeinde drucken lassen.
Die erste Auflage war schnell vergriffen.
Die Wanderkarte
ist in der Touristikinformation kostenlos zu erhalten.
Schutz und Pflege des Baumbestands
Der Baumbestand ist ein Markenzeichen unserer grünen Gemeinde.
Der Verein setzt sich durch vielfältige Aktivitäten
für das Grün in Birkenwerder ein:
- Als Zuarbeit für die Verwaltung wurde eine Liste mit Bäumen
übergeben, die unter Naturschutz gestellt werden sollten.
- Auf Anregung des Vereins hat die Gemeindevertretung den Beschluss
gefasst, "besonders schützenswerte Bäume" zu erfassen und
sich auch an Erhaltungsmaßnahmen zu beteiligen. Die Aufnahme in
diese Baumliste kann bei der Verwaltung beantragt werden.
- Zur Verbesserung des Baumschutzes wurde eine neue Gehölzschutzsatzung
entworfen und der Gemeindeverwaltung zur Prüfung übergeben.
Schützenswert sind im Entwurf auch Großsträucher und
Gehölze, die aus landeskulturellen Gründen oder als Ersatzpflanzungen
gepflanzt wurden. Eine neue Auswahlliste für Ersatzpflanzungen soll
dafür sorgen, dass künftig nur landschaftstypische Arten gepflanzt
werden
- Bei den Planungen zur Ortsmitte Birkenwerders setzt sich der Verein
dafür ein, dass der Baumbestand auf der Freifläche gegenüber
dem Rathaus weitgehend erhalten bleibt und nicht durch großflächige
Bebauung und Versiegelung vernichtet wird.
Renaturierung des Papenluchs
Papenluch und Bogenluch sind Restmoore in einer vermoorten Rinne,
die zur Briese hin entwässert. Beginnend im 18. Jahrhundert wurden
die Niedermoore im Briesetal entwässert und landwirtschaftlich zur
Heugewinnung und als Viehweide genutzt.
Durch die Anlage eines Entwässerungsgrabens wurde versucht, die Moore
trockenzulegen.
Der Torf trocknete daraufhin aus und sackte zusammen, der Boden
wurde zunehmend unfruchtbar und die Nutzung musste eingestellt werden.
Seit 1990 wird das Wasser wieder zurückgehalten und das Moor beginnt
sich zu regenerieren. Im Papenluch sind mittlerweile wieder über
100 Pflanzenarten nachgewiesen.
6 Arten Amphibien und Reptilien, sowie viele Arten an Schmetterlingen
und Libellen konnten festgestellt werden.
Inzwischen zählt das Papenluch wieder zu den wertvollsten Mooren
in Brandenburg.
Jedes Jahr im Oktober organisiert unser Verein einen Pflegeeinsatz,
um Gehölze aus dem Moor zu entfernen und die Wiesenbereiche zu mähen.
Freiwillige Helfer sind immer willkommen, gerne auch Familien mit Kindern.
Umweltwettbewerb für Kinder und Jugendliche
Seit der Gründung möchte der Verein bei der jüngeren Generation den
Sinn für die Schönheit der einzigartigen Tier-und Pflanzenwelt
in Birkenwerder wecken und damit deren Engagement zum Naturschutz
fördern. Unser Motto ist: "Man schützt nur, was man kennt".
Einmal jährlich wird ein Wettbewerb zu einem vorgegebenen
Umweltthema ausgelobt. Am Ende des Schuljahres findet eine
öffentliche Auswertung statt und die eingereichten Arbeiten
werden mit Geld- oder Sachpreisen ausgezeichnet.
Zahlreiche Kindergartengruppen, Schulklassen und Einzelpersonen
haben sich bisher am Wettbewerb beteiligt. Schöne Exponate,
Modelle, Zeichnungen und Texte sind entstanden und wurden zum
Teil im Tourismusbüro Birkenwerder ausgestellt.
Infotafeln am Briesewanderweg
In Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Birkenwerder wurden Schautafeln
mit Informationen zu Landschaft, Flora und Fauna im ortsnahen
Briesebereich erstellt und an markanten Punkten am Wanderweg aufgestellt.
Förderung einer artenreichen Fischfauna in der Briese
Für Wiederherstellung und Erhalt des Fischbestandes in der Briese
ist es erforderlich, Hindernisse für die Fischwanderung zu beseitigen
und durch einen guten ökologischen Zustand für ausreichendes
Nahrungsangebot zu sorgen.
Mit Unterstützung durch den "Förderverein für Gewässerpflege,
Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen an Fließgewässern" aus Berlin
wurde unter der B96-Briesebrücke eine Fischtreppe gebaut und im
Jahre 2011 durch drei zusätzliche Beckenpässe erweitert.
Unterstützt werden auch Maßnahmen zur Dynamisierung der Briese durch
mäandrierende Gewässerabschnitte und die Anlage von Flügelbuhnen.